Der offizielle Spielball der EM 2021

Für die erste europaweit stattfindende Fußball-Europameisterschaft hat Adidas einen neuen Spielball designed. Schon seit 1972 hat der deutsche Sportartikel-Hersteller die Exklusivrechte für die Produktion der Spielbälle für FIFA- und UEFA-Turniere und produziert für jedes Turnier einen neuen Ball. Ursprünglich geplant als Fußball-EM-Spielball für die wegen der Corona-Pandemie um ein Jahr verschobenen EURO 2020, wird der Adidas-Spielball nun bei der EM 2021 in zwölf Ländern über den Rasen rollen. Wir sagen euch, was der neue EM-Ball kann und welchen Preis Adidas aufruft.

Der Ball der EM 2021: Adidas Uniforia

Der offizielle Spielball der EM 2021 trägt den geheimnisvollen Namen „Uniforia“ und vereint damit die Begriffe „Unity“ und „Euphoria“. Eine direkte Referenz an die große Bedeutung des beliebten Sports: Der Fußball vereint, wo gespalten wird, der Fußball überwindet Grenzen, im Fußball sind wir alle gleich. Bei internationalen Turnieren mehr denn je. Zum ersten Mal findet eine Fußball-EM in mehr als zwei Ländern statt, was Pluralität und internationaler Zusammenarbeit verdeutlichen soll. In angespannten Zeiten setzt Adidas mit dem „Uniforia“ dadurch auch ein politisches Statement für Zusammenhalt und Vielfalt. Diese Message spiegelt sich im Design des EM-Balls 2021 wider. Die bunten Farben und klaren schwarzen Linien sollen das Begegnen von Kulturen und das Bauen von Brücken symbolisieren. So, wie es bei der EM 2021 in zwölf verschiedenen Ländern sein soll.

Zu kaufen ist der Adidas-Ball für Hobby- und Freizeit-Kicker zum Preis von nur 35 Euro in der Matchball Replica-Version. Für 50 Euro bekommt ihr den Ball in der Competition-Version, also in der höherwertigen Version, wie sie auch von den Profis beim Turnier genutzt wird. Wir finden: Ein grundsolider Preis für ein wirklich edles Spielgerät.

UATV Info

Von Context zu Unifornia: Der Ball der EM-Quali 2020

Bereits 2018 wurde der offizielle Ball für die EM-Qualifikation vorgestellt. Der Adidas „Context19“ kam als offizieller Matchball bei allen Länderspiel-Wettbewerben ab 2019 zum Einsatz (unter anderem auch bei der FIFA Frauen-WM 2019) und wird bei der Europameisterschaft durch den „Uniforia“ abgelöst. Optisch ist der „Context19“ an den „Tricolore“ angelehnt, das Spielgerät der WM 1998. Das Muster des Adidas EM-Quali-Ball 2020 schlägt eine ähnliche Richtung ein wie der „Uniforia“- im Gegensatz zu 1998 hat die Neuauflage aber einen deutlich bunteren Anstrich bekommen.

Die EM-Bälle im Überblick:

In Herzogenaurach ist man kreativ: EM für EM überzeugt Adidas mit einzigartigen Spielbällen. Wir wollen euch die Designs der Spielbälle der vergangenen drei Europameisterschaften ins Gedächtnis rufen.

Der offizielle Spielball der EM 2016 in Frankreich trug den klangvollen Namen „Beau Jeu“ – übersetzt „schönes Spiel“. Auf weißem Untergrund wurden acht rot-blaue Rechtecke platziert. Die Nationalfarben des Gastgeberlandes Frankreich dominieren. Die schraffierte Oberfläche des „Beau Jeu“ stellte eine Revolution in der Herstellungstechnik von Fußbällen dar.

Bei der EM 2012 in Polen und der Ukraine kam der „Tango12“ zum Einsatz, ein Replik des Original-Tango von 1978. Das Design wurde quasi 1:1 übernommen, ergänzt um die Landesflaggen der Gastgeberländer- ein zeitloser Klassiker.

EM 2008 in Österreich und der Schweiz: Der „Europass“ rollt. Das Design des Europasses ist ein buntes Potpourri aus allen Spielbällen des Jahrtausends, vor allem aber eine Anlehnung an den „Teamgeist“, der bei der WM 2006 in Deutschland zum Einsatz kam. Beim „Europass“ dominiert, wie auch bei den Flaggen der Gastgeber-Länder, die Farbe Rot im Zusammenspiel mit 8 schwarzen Kreisen auf einem metallischen Untergrund, der die Weiten der Alpen darstellen sollen.

Adidas hat mit dem „Unifornia“ erneut ein Unikat erschaffen, das in Erinnerung bleiben wird.

Kaufen könnte ihr den Original Adidas-Spielball unter anderem auf der Seite des Herstellers selbst: Uniforia Competition Ball

Der offizielle Spielball der EM 2021

Für die erste europaweit stattfindende Fußball-Europameisterschaft hat Adidas einen neuen Spielball designed. Schon seit 1972 hat der deutsche Sportartikel-Hersteller die Exklusivrechte für die Produktion der Spielbälle für FIFA- und UEFA-Turniere und produziert für jedes Turnier einen neuen Ball. Ursprünglich geplant als Fußball-EM-Spielball für die wegen der Corona-Pandemie um ein Jahr verschobenen EURO 2020, wird der Adidas-Spielball nun bei der EM 2021 in zwölf Ländern über den Rasen rollen. Wir sagen euch, was der neue EM-Ball kann und welchen Preis Adidas aufruft.

Der Ball der EM 2021: Adidas Uniforia

Der offizielle Spielball der EM 2021 trägt den geheimnisvollen Namen „Uniforia“ und vereint damit die Begriffe „Unity“ und „Euphoria“. Eine direkte Referenz an die große Bedeutung des beliebten Sports: Der Fußball vereint, wo gespalten wird, der Fußball überwindet Grenzen, im Fußball sind wir alle gleich. Bei internationalen Turnieren mehr denn je. Zum ersten Mal findet eine Fußball-EM in mehr als zwei Ländern statt, was Pluralität und internationaler Zusammenarbeit verdeutlichen soll. In angespannten Zeiten setzt Adidas mit dem „Uniforia“ dadurch auch ein politisches Statement für Zusammenhalt und Vielfalt. Diese Message spiegelt sich im Design des EM-Balls 2021 wider. Die bunten Farben und klaren schwarzen Linien sollen das Begegnen von Kulturen und das Bauen von Brücken symbolisieren. So, wie es bei der EM 2021 in zwölf verschiedenen Ländern sein soll.

Zu kaufen ist der Adidas-Ball für Hobby- und Freizeit-Kicker zum Preis von nur 35 Euro in der Matchball Replica-Version. Für 50 Euro bekommt ihr den Ball in der Competition-Version, also in der höherwertigen Version, wie sie auch von den Profis beim Turnier genutzt wird. Wir finden: Ein grundsolider Preis für ein wirklich edles Spielgerät.

UATV Info

Von Context zu Unifornia: Der Ball der EM-Quali 2020

Bereits 2018 wurde der offizielle Ball für die EM-Qualifikation vorgestellt. Der Adidas „Context19“ kam als offizieller Matchball bei allen Länderspiel-Wettbewerben ab 2019 zum Einsatz (unter anderem auch bei der FIFA Frauen-WM 2019) und wird bei der Europameisterschaft durch den „Uniforia“ abgelöst. Optisch ist der „Context19“ an den „Tricolore“ angelehnt, das Spielgerät der WM 1998. Das Muster des Adidas EM-Quali-Ball 2020 schlägt eine ähnliche Richtung ein wie der „Uniforia“- im Gegensatz zu 1998 hat die Neuauflage aber einen deutlich bunteren Anstrich bekommen.

Die EM-Bälle im Überblick:

In Herzogenaurach ist man kreativ: EM für EM überzeugt Adidas mit einzigartigen Spielbällen. Wir wollen euch die Designs der Spielbälle der vergangenen drei Europameisterschaften ins Gedächtnis rufen.

Der offizielle Spielball der EM 2016 in Frankreich trug den klangvollen Namen „Beau Jeu“ – übersetzt „schönes Spiel“. Auf weißem Untergrund wurden acht rot-blaue Rechtecke platziert. Die Nationalfarben des Gastgeberlandes Frankreich dominieren. Die schraffierte Oberfläche des „Beau Jeu“ stellte eine Revolution in der Herstellungstechnik von Fußbällen dar.

Bei der EM 2012 in Polen und der Ukraine kam der „Tango12“ zum Einsatz, ein Replik des Original-Tango von 1978. Das Design wurde quasi 1:1 übernommen, ergänzt um die Landesflaggen der Gastgeberländer- ein zeitloser Klassiker.

EM 2008 in Österreich und der Schweiz: Der „Europass“ rollt. Das Design des Europasses ist ein buntes Potpourri aus allen Spielbällen des Jahrtausends, vor allem aber eine Anlehnung an den „Teamgeist“, der bei der WM 2006 in Deutschland zum Einsatz kam. Beim „Europass“ dominiert, wie auch bei den Flaggen der Gastgeber-Länder, die Farbe Rot im Zusammenspiel mit 8 schwarzen Kreisen auf einem metallischen Untergrund, der die Weiten der Alpen darstellen sollen.

Adidas hat mit dem „Unifornia“ erneut ein Unikat erschaffen, das in Erinnerung bleiben wird.

Kaufen könnte ihr den Original Adidas-Spielball unter anderem auf der Seite des Herstellers selbst: Uniforia Competition Ball