Tickets für die EM 2021
Bereits ein gutes Jahr vor dem ursprünglich geplanten Start der EURO 2020 begann der Ticketverkauf. Die Tickets gab und gibt es ausschließlich online zu kaufen. Inzwischen sind die Karten für die EM 2021 jedoch so gut wie vergriffen. Das gilt sowohl für das Eröffnungsspiel zwischen Italien und der Türkei, als auch das Finale in Wembley sowie die drei deutschen Gruppenspiele gegen Frankreich, Portugal und Ungarn. Das ist nicht überraschend, schließlich waren bereits im Sommer 2019, also weit vor Ausbruch der Corona-Kriseüber 500.000 Tickets an Fans aus aller Welt verkauft. Wo du noch Eintrittskarten für die europaweit stattfindende Fußball-EM 2021 kaufen kannst, erfährst du hier in unserem Bereich Ticket-Info EM 2021.
Für diese Spielorte gibt es EM-Tickets
Die UEFA lässt das Turnier zum ersten Mal in der Geschichte in mehr als zwei Ländern austragen. Insgesamt sind zwölf Spielorte in elf Ländern für die EM 2021 bestimmt worden:
- Wembley Stadium (London, Vereinigtes Königreich)
- Allianz Arena (München, Deutschland)
- Stadio Olimpico (Rom, Italien)
- Krestowski Stadion (St. Petersburg, Russland)
- Puskás Aréna (Budapest, Ungarn)
- Hampden Park (Glasgow, Vereinigtes Königreich)
- Johann-Cruyff-Arena (Amsterdam, Niederlande)
- Estadio de San Mamés (Bilbao, Spanien)
- Aviva Stadium (Dublin, Irland)
- Parken (Kopenhagen, Dänemark)
- Bakı Milli Stadionu (Baku, Aserbaidschan)
- Arena Națională (Bukarest, Rumänien)
Besonderheit: Für den Besuch der Spiele ist nicht – wie sonst üblich bei Russlandreisen – ein Visum nötig. Ausländische Fans benötigen lediglich eine Fan-ID, so wie es bereits bei der WM 2018 der Fall war.
Ticket-Rückgabe für die EM 2021
infolge der Corona-Pandemie
Klar ist: Die gekauften Tickets sind nicht übertragbar. Bis zum 26. Januar 2021 konnten Fans allerdings ihre bereits gekauften Tickets für die EM 2021 wieder bei der UEFA zurückgeben. Zu dem Zeitpunkt stand jedoch noch nicht fest, ob EM-Spiele pandemiebedingt an einen anderen Spielort verschoben werden.
Zwischenzeitlich hatte es Medienberichte gegeben, wonach Fans bei Ticket-Rückgabe keinen Ersatz für ihre bereits erworbenen Eintrittskarten erhalten. Eines scheint inzwischen klar, am zeitlichen Ablauf, sprich am Spielplan der EM 2021wird wohl nicht mehr gerüttelt. Doch vor allem ein Satz der Ticket-AGBs ließ Fans aufschrecken: „Erfolgt die Änderung des Spielorts aus Gründen höherer Gewalt, werden keine Rückerstattungen vorgenommen.“ Rückerstattungen sind in den Bedingungen zwar bei einer Spiel- oder Turnierabsage vorgesehen, nicht aber bei Spielort-Verlegungen. Tatsächlich räumte die UEFA Mitte Januar 2021 ein, dass es noch zu Spielort-Verlegungen für Spiele der EM 2021 kommen kann, beteuerte jedoch, angemessene Entfernungen vom ursprünglichen Veranstaltungsort zu berücksichtigen. Dass beispielsweise Spiele mit ursprünglichem Austragungsort Dublin nun plötzlich in Bukarest ausgetragen würden, ist also extrem unwahrscheinlich.
Auch rechtlich ist eine Nichterstattung der Tickets bei Spielortsverlegung äußerst kritisch, schließlich ist der Standort des Stadions ja ein wesentlicher Bestandteil des Vertrags. Selbst eine entsprechende „Höhere Gewalt“-Klausel in den AGBs kann kein Argument für das Ausbleiben einer Erstattung seitens der UEFA sein. Inzwischen gilt die Pandemie auch nicht mehr als „Höhere Gewalt“, da nach vielen Monaten der Corona-Zeit nicht mehr von einem unvorhersehbaren Ereignis die Rede sein kann.
Die UEFA teilte inzwischen mit: Ticketkäufer haben Anspruch auf vollständige Rückerstattung, wenn das Spiel in einem mehr als 50 Kilometer vom ursprünglichen Austragungsort entfernten Stadion stattfinden sollte. Dies dürfte bei nahezu jeder Spielortsverlegung der Fall sein.
Tickets für die EM 2021 – so kann es noch klappen
Die EM 2021 soll infolge der Verschiebung durch die Corona-Pandemie vom 11. Juni 2021 bis zum 11. Juli 2021 in zwölf verschiedenen Städten stattfinden – verteilt über den ganzen Kontinent. Solltest du kein Ticket für die EM 2021 bekommen haben, musst du die Hoffnung jedoch noch nicht gänzlich aufgeben. Infolge der Corona-Pandemie kann es durchaus sein, dass viele Fans ihre Tickets zurückgeben. Bist du also an einem EM-Ticket interessiert und bislang leer ausgegangen, solltest du die Webseitender UEFA (www.uefa.com) und der EURO 2020 (www.euro2020.com) im Blick behalten. Die UEFA plant nämlich einen erneuten Verkauf von Tickets für die EM 2021. Um eine Chance auf die Restkarten der EM 2021 zu haben, musst du dir einen Account auf der offizielle Turnier-Webseite www.euro2020.com/tickets einrichten. Die nächste Ticket-Runde kündigte die UEFA für März 2021 an – dann vor allem für Fans aus Nordmazedonien, der Slowakei , Schottland und Ungarn, die sich erst im November 2020 über die Play-Offs für die EM 2021 qualifiziert haben.
Für realistische Ticket-Chancen empfehlen wir, regelmäßig die offizielle Turnier-Webseite www.euro2020.com zu checken.
Wie so oft wird es auch einen Zweitmarkt für Tickets für die EM 2021 geben. Von einem Erwerb von Karten über Online-Ticketbörsen wie „viagogo“ raten wir ab. Tickets für die EM 2021 kosten hier häufig deutlich mehr als bei offiziellen Verkaufsstellen. Als Käufer tragen Sie zudem das komplette Risiko, sollte es Probleme mit den Tickets geben. Dennoch kann dies ein letzter Weg sein, um an Tickets für ein offiziell ausverkauftes Spiel der EM 2021 zu gelangen.
EM-Tickets für die Deutschland-Spiele in München
Toll für die deutschen Fans: Drei Gruppenspiele und ein EM-Viertelfinale werden in München ausgetragen. Das DFB-Team trägt also die Spiele gegen Frankreich (15.06.2021, 21 Uhr), Portugal (19.06.2021, 18 Uhr) und Ungarn (23.06.2021, 21 Uhr) allesamt in der Heimstätte des FC Bayern München aus. Wie so oft bei Großturnieren überstieg die Nachfrage nach Karten das Angebot. Hier entschied ein transparentes Losverfahren des Veranstalters.
Für alle Fans des Public Viewings wird es diesmal keinen Ersatz geben. Ein ursprünglich geplantes Fußballfest mit Fanzone und Football Village wurde von der Stadt München abgesagt und soll während der EM 2021 nicht stattfinden.
Preise: Das kosten die Tickets der EM 2021
Die Preise für die drei Gruppenspiele in München betragen 50 Euro in der günstigsten Kategorie, 125 Euro oder 185 Euro in der teuersten Variante. Für das Viertelfinale in München kostet das Ticket 75 Euro, 145 Euro oder in der teuersten Kategorie 225 Euro. Tickets für das Finale in London beginnen bei 95 Euro. Final-Tickets der EM 2021 in der teuersten Kategorie liegen bei knapp 1000 Euro.