Niederlande

Ein großes Turnier ohne die Niederlande. Bis vor ein paar Jahren war das schwer vorstellbar, doch sowohl die Qualifikationen zur Europameisterschaft 2016 als auch zur WM 2018 gingen in die Hose. Die niederländische Nationalmannschaft nahm somit seit 2014 (!) an keinem großen Turnier mehr teil. Im Herbst 2019 dann die große Erlösung: Oranje fährt endlich wieder zur EM! In der Gruppenphase der EM 2021 trifft die Niederlande als klarer Favorit auf Nordmazedonien, Österreich und die Ukraine. Eine dankbare Aufgabe. Das Sahnehäubchen: Alle drei Gruppenspiele der Niederlande werden in der Amsterdamer Johan Cruyff Arena ausgetragen. Die Qualifikation zum Achtelfinale werden sich die Holländer wohl kaum nehmen lassen. Ob die Niederlande eine Chance auf den Titel bei der EM 2021 haben und wie die Quoten für die Niederlande bei der EM 2021 stehen, verraten wir euch in unserer Holland-Prognose.
So lief die Qualifikation zur EM 2021 für die Niederlande
Groß war die Sehnsucht, groß war der Druck, noch größer die Erleichterung. Mit souveränen Leistungen in der Qualifikation zur EM 2021 konnte sich Holland endlich wieder die Teilnahme an der um ein Jahr verschobenen EURO 2020 sichern. In Gruppe C traf man neben Erzrivalen Deutschland auf Nordirland, Weißrussland und Estland. Die Qualifikation galt als Pflichtaufgabe. Getreu diesem Motto stand die Teilnahme der Niederlande während der Gruppenspiele kaum in Gefahr: Lediglich gegen den deutschen Nachbarn musste man sich im Hinspiel mit 2:3 geschlagen geben. Obwohl die Niederlande das Rückspiel in Hamburg mit 4:2 gewannen, reichte es letztlich nicht zum Gruppensieg. Ausschlaggebend war das torlose in Nordirland am vorletzten Qualifikationsspieltag. Am Ende reichten die 19 Punkte nach zehn Spielen, Qualifikation als Gruppenzweiter hinter Deutschland. Nach den riesigen Enttäuschungen der jüngeren Vergangenheit war das so ein bisschen Wiedergutmachung der Niederlande.
Der Kader der Niederlande bei der EM 2021
Die Generation um van Persie, Robben und Sneijder, die beim WM-Finale in Südafrika ihren Höhepunkt erlebte, hat endgültig abgedankt. Auf der Suche nach Perspektiven versanken die Niederländer lange in der fußballerischen Bedeutungslosigkeit. Nach einigen Trainerwechseln, herben Nackenschlägen und Nominierung mittelmäßiger Spieler, weht nun wieder frischer Wind durch die Elftal. Für den Umbruch steht auch ein gewisser Ronald Koeman, der die Niederlande nicht nur erfolgreich durch die EM-Qualifikation coachte, sondern es auch bei der Nations League ins Final Four nach Portugal schaffte. Im Sommer 2020 entschied sich Koeman dann aber für das Engagement seines Herzensclub FC Barcelona. Nachfolger wurde Frank de Boer.
Entscheidend für den Positivtrend der vergangenen zwei Jahre ist vor allem eine neue Generation von hochtalentierten Fußball-Assen, die vor Selbstbewusstsein nur so strotzen. Das Team von Bondscoach Frank de Boer verfügt über junge Spieler von Weltklasseformat: Erfolgshungrig aber erfahren. Werfen wir doch einen Blick auf die herausragenden Spieler des niederländischen Kaders:
Allen voran: Virgil van Dijk. Lange hielt der Abwehrchef des Liverpool FC den Rekord für die höchste Ablösesumme, die jemals für einen Abwehrspieler gezahlt wurde (ca. 85 Millionen Euro, inzwischen überboten durch Manchester United mit dem Maguire-Transfer). Van Dijk gilt mit Zweikampf-Quoten von über 75% als der beste Innenverteidiger der Welt. Durch die verpassten Welt- und Europameisterschaften der Niederlande nimmt van Dijk nun bei der EM 2021 erstmals an einem großen Nationenturnier teil. Mit seiner körperlichen Power, seinem exzellenten Stellungsspiel und seinen präzisen Spieleröffnungen wird der 1,93 Meter-Hüne als Stabilisator und Antreiber der Holland-Elf auftreten. Nicht umsonst ist van Dijk auch Kapitän der Elftal, wenn er denn fit ist. Und dies ist nach seinem im Oktober gegen Everton erlittenen Kreuzbandriss fraglich. Wir drücken die Daumen, dass van Dijk rechtzeitig wieder zur Verfügung steht und die EM 2021 auf dem Feld erlebt.
Ganz klar, die Abwehr ist das absolute Nonplusultra der Niederländer. Mit Matthjis de Ligt von Juventus und Stefan de Vrij, der bei Inter Mailand in Lohn und Brot steht, gehören gleich zwei der besten Verteidiger der Serie A dem niederländischen Kader an. Van Dijk und De Vrij, van Dijk und de Ligt, de Vrij und de Ligt – an der Innenverteidigung, wie auch immer sie bei der EM 2021 aussehen mag, werden sich gegnerische Angreifer sicher die Zähne ausbeißen.
Weiter ins Mittelfeld: Auf der Doppel-Sechs kann Frank de Boer auf Frenkie de Jong setzen. Der Youngster des FC Barcelona hat sich seit seinem Wechsel zum FC Barcelona prächtig entwickelt. Seine stabilen Leistungen im Barça-Trikot rechtfertigen die satte Ablösesumme von 75 Millionen Euro, die 2019 an de Jongs Heimatclub Ajax Amsterdam überwiesen wurde. Schon jetzt wird de Jong als neuer Johan Cruyff gefeiert. Mehr geht nicht! De Jong ist Dreh- und Angelpunkt des niederländischen Teams, dirigiert mit seinen tödlichen Pässen und seiner exzellenten Technik deren Spiel. Unterstützt werden könnte de Jong von Donny van de Beek, der im Verein unter United-Trainer Ole Gunnar Solskjaer zwar hauptsächlich als Ergänzungsspieler zum Einsatz kommt, jedoch herausragende Qualitäten, insbesondere in der Defensivarbeit, besitzt.
Zur Offensive: Auf der 10 wird Frank de Boer höchstwahrscheinlich auf Georginio Wijnaldum bauen. Zusammen mit van Dijk war der Wijnaldum an den jüngsten Erfolgen des FC Liverpool maßgeblich beteiligt, zählt zum Stammpersonal bei Jürgen Klopp. Wijnaldum bringt nicht nur Schnelligkeit und Torgefahr mit, er ist auch in der Lage, Hollands Angreifer bestens in Szene zu setzen. Die Rede ist natürlich von keinem geringeren als Memphis Depay. Nach einem erfolglosem Intermezzo bei Manchester United steht Depay im Trikot von Olympique Lyon in voller Blüte, spielt eine Wahnsinns-Saison und wird nicht ohne Grund mit dem FC Barcelona in Verbindung gebracht. Neben seiner ungeheuren Torgefährlichkeit verfügt Depay über hervorragende spielerische Qualitäten, weicht gerne auf die Flügel aus und verdreht manchem Außenverteidiger mit seinem Antritt den Kopf. Ein Torgarant, der tragend für das Spiel der Elftal sein wird.
Erfahren, wenn auch nicht ganz mit der Qualität von Depay ausgestattet, sind Luuk de Jong, Ryan Babel, Quincy Promes, Donyell Malen und Leipzigs Justin Kluivert in der Offensive der Niederländer gute Alternativen. Zwar nicht immer erste Wahl, jedoch allesamt Spieler, die die europäischen Top-Ligen kennen und wissen, wie es ist, sich mit den Größten des Fußballs zu messen – ein solides Backup!
Im Sommer 2020 mehrten sich Gerüchte um ein Comeback von Arjen Robben. Ob der Routinier, der beim FC Groningen unter Vertrag steht, wirklich eine Option für den EM-Kader der Holländer ist, zweifeln wir mal ganz dezent an.
Das Aufgebot der Niederlande nach Positionen
Tor:
Abwehr:
Mittelfeld:
Angriff:
Trainer: Frank de Boer
Die Niederlande von der EM 2021: Der aktuelle Trend
Unter Bondcoach Frank de Boer, der erst seit September 2020 im Amt ist, zeigt die Formkurve der Oranje weiter nach oben. Unter de Boer blieb die Elftal ungeschlagen in der UEFA Nations League. Nach einem 0:0 gegen Bosnien-Herzegowina bei de Boers Trainerdebüt und einem 1:1 gegen Italien konnte man die letzten Pflichtspiele des Jahres 2020 gegen die Bosnier (3:1) und die Polen (2:1) gewinnen. Hinter Italien wurden die Niederlande knapp Zweiter.
De Boers 4-2-3-1-System mit einem durchaus namhaften Kader verspricht Erfolg, wenngleich sich das Team bei einem internationalen Turnier noch nicht beweisen konnte. Dennoch ist ganz offensichtlich die Stabilität bei Holland zurück. Nach sechs Trainerwechseln in den vergangenen fünf Jahren ist dies auch bitter nötig – auf und neben dem Platz.
Die Spiele der Niederlande bei der EM 2021 live im TV
Die Niederlande bei der EM 2021 – natürlich auch im deutschen Free-TV live. ARD und ZDF haben die Übertragungsrechte für alle 51 Spiele der EM 2021 gekauft und senden täglich im Wechsel live. Ihr verpasst auch online keinen Auftritt der Niederlande, denn wie schon bei den letzten EM- und WM-Turnieren bieten ARD und ZDF einen Livestream aller Spiele kostenlos an.
FACTS ZUR MANNSCHAFT DER NIEDERLANDE
1 | Die niederländische Fußballnationalmannschaft hat zwei Spitznamen: Oranje und Elftal. Die Farbe Orange, also „Oranje“, steht sinnbildlich für das holländische Königshaus Oranien-Nassau. „Elftal“ bedeutet schlicht so etwas wie die „Ansammlung von elf Dingen“. |
2. | Bondscoach Frank de Boer hält den Rekord für die kürzeste Trainer-Amtszeit der Premier-League-Geschichte. Bereits nach 77 Tagen war als Chefcoach von Crystal Palace wieder Schluss. |
3. | Das Heim-Stadion der Holländer wurde 2018 nach dem Tod des Holland-Idols Johan Cruyff von „Amsterdam Arena“ in „Johann Cruyff Arena" umbenannt. Die Arena ist eine von zwölf Austragungsorten der EM 2021. |
Prognose für die Niederlande bei der EM 2021
Die Niederlande werden die Gruppenphase dank machbarer Gegner wie die Ukraine, Österreich und EM-Neuling Nordmazedonien unbeschadet überstehen und erstmals seit 2008 (bei der EM 2012 schied man in der Gruppenphase aus, 2016 war die Elftal gar nicht erst dabei) wieder die K.o.-Phase einer EM erleben. Vermutlich wartet als Gruppensieger im Achtelfinale mit dem Dritten der Gruppen D, E oder F eine ebenfalls lösbare Aufgabe. Und sogar im Viertelfinale wartet dann nur ein Gruppenzweiter, womit das erste Schwergewicht wohl erst im Halbfinale auf die Niederländer trifft. Echtes Losglück!
Unser Tipp:
Wir sind uns sicher: Die Elftal ist Anwärter fürs Halbfinale. Die Niederlande haben mit drei Heimpartien in der Gruppe C leichtes Spiel, treffen im Achtelfinale auf einen machbaren Gegner und qualifizieren sich fürs Viertelfinale. Dort könnte es mit Dänemark oder der Schweiz schon etwas unangenehmer werden, gleichwohl wäre das Team von Trainer de Boer auch hier Favorit. Spätestens im Halbfinale wird dann jedoch die mangelnde Turnier-Erfahrung der Oranje zum Verhängnis werden. Gegen Frankreich, Spanien oder Portugal reicht es momentan noch nicht, zumal die ernsthafte Belastungsproben vor der EM 2021, wie etwa gegen Italien, auch nicht gewonnen werden konnten.