Schweden Kader bei der EM 2021

Seit der EM 2000 konnte sich die schwedische Nationalmannschaft regelmäßig für Europameisterschaften qualifizieren. Die Skandinavier sind seither Stammgäste bei internationalen Turnieren. So auch bei der diesjährigen Fußball-EM 2021. Zusammen mit Spanien, Polen und der Slowakei bilden die Schweden die Gruppe E. Wie groß die Chance für die Schweden auf das Erreichen der K.o.-Phase ist und wer die Stars im schwedischen Kader neben Rückkehrer Zlatan Ibrahimovic sind, zeigen wir euch in unserer Schweden-Prognose.

So lief Schwedens Qualifikation für die EM 2021

Die Schweden spielten eine nahezu makellose Quali. Zum Start holte man einen 2:1-Heimsieg gegen Rumänien. Im anschließenden skandinavischen Duell gegen Norwegen spielte man 3:3-Unentschieden, ehe zuhause gegen Malta ein standesgemäßes 3:0 folgte. Gegen favorisierte Spanier steckte man beim 0:3 in Madrid die einzige Niederlage in der EM-Qualifikation ein. Im Rückspiel spielte man gegen Norwegen und Spanien jeweils 1:1. Gegen alle übrigen Gruppenteilnehmer fuhr Schweden Siege ein, ohne dabei ein Gegentor zu kassieren. So sicherten sich die Schweden am Ende hinter Spanien den 2. Platz und machten vorzeitig die EM-Qualifikation perfekt.

Der schwedische Kader bei der EM 2021

Der Schweden-Kader steht natürlich klar im Schatten des großen Zlatan Ibrahimovic. Während “Ibrakadabra” 2016 aus der Nationalmannschaft zurückgetreten war und somit auch die Quali für die EM 2021 nicht bestritt ist er seit März wieder im schwedischen Aufgebot.

Im Tor dürfte Trainer Janne Andersson auf Robin Olsen vertrauen. Der 31-jährige stand bereits bei der EM 2016 sowie bei der WM 2018 im Kasten der Schweden und ist die unumstrittene Nummer 1. Auf der Position des rechten Außenverteidigers dürfte die Wahl auf Mikael Lustig fallen. Mittlerweile in der Heimat bei AIK Solna unter Vertrag, zählt Lustig zu den erfahrensten Spielern in der schwedischen Mannschaft. Klarer Abwehrchef der Schweden ist Viktor Lindelöf. Er spielt beim englischen Top-Club Manchester United in der Premier League und ist dort mittlerweile auch Stammkraft. Auf links stehen dem schwedischen Chef-Coach Andersson in der Verteidigung der aus der Bundesliga bekannte Ludwig Augustinsson (Werder Bremen) sowie Pierre Bengtsson (FC Kopenhagen) zur Verfügung. Diese Defensive besticht durch ihre enorme Körperlichkeit – gute Voraussetzungen bei einer Europameisterschaft.

Im zentralen Mittelfeld ist Sebastian Larsson gesetzt. Nach verschiedenen Stationen in England steht der Routinier mittlerweile bei AIK Solna unter Vertrag und avancierte dort schon nach kurzer Zeit zum Vizekapitän. Der Standardspezialist zählt bereits mehr als 100 Länderspiele für die schwedische Nationalmannschaft und ist damit aktuell der Spieler mit den meisten Länderspiel-Einsätzen im Kader. Er nahm bereits an drei Europameisterschaften und einer Weltmeisterschaft teil. Als Alternative könnte auf der Sechser-Positon der Ex-HSVer Albin Ekdal (nun Sampdoria Genua) spielen. In der Mittelfeldzentrale ist zudem der junge Mattias Svanberg (Bologna) eine Option.

Im offensiven Mittelfeld drängt sich Juventus-Akteur Dejan Kulusevski auf. Der junge Schwede mit mazedonischen Wurzeln gilt als eines der größten Talente im europäischen Profifußball und weiß im Vereins-Dress bei Juve durchaus zu überzeugen. Neben Kulusevski gehört der Leipziger Offensivspieler Emil Forsberg zum Stammpersonal der Schweden. Mit seiner Torgefahr und seiner Kreativität ist Forsberg ein enorm wichtiger Spieler für den schwedischen Kader.

Zum Angriff: Die Fußball-Welt war aus dem Häuschen als sich die Meldung verbreitete, Zlatan Ibrahimovic habe wieder Interesse an einem Engagement in der schwedischen Nationalmannschaft. Mitte März dann die große Bekanntgabe: Das Comeback des Schweden-Stars steht fest! Ibrahimovic wird beim Turnier wohl gesetzt sein und ist nicht umsonst die große Tor-Hoffnung der Schweden: Obwohl er mit seinen 39 Jahren schon zu den alten Eisen zählt, ist er immer noch einer der besten Stürmer Europas. Nachdem er 2018 zu LA Galaxy in die USA gewechselt war, um seine Karriere ausklingen zu lassen, kehre er 2020 zu seinem Ex-Verein AC Milan zurück. Seit seiner Rückkehr läuft es wieder richtig bei den Mailändern und Ibrahimovic trifft wie am Fließband. Das Alter ist eben doch nur eine Zahl. Ibrahimovic ist ein Mann für die wichtigen Tore, bringt eine ungeheurere Erfahrung mit und ist für jeden Abwehrspieler der Welt ein schwerer Gegner. Sein Comeback wird dem schwedischen Kader enormes Selbstvertrauen verleihen. Wir freuen uns diesen Welt-Star noch einmal auf internationalem Parkett erleben zu dürfen. In einer möglichen Doppel-Spitze könnte Ibrahimovic von Alexander Isak unterstützt werden. Einst bei Borussia Dortmund ohne Chance, spielt er mittlerweile bei Real Sociedad in Spanien. Dort trumpft er richtig auf und ist mittlerweile bei vielen Topklubs im Gespräch. Laut aktuellem Marktwert ist Isak neben Lindelöf wertvollster Schwede. In einer möglichen Doppelspitze könnte Isak im Tandem mit Marcus Berg fungieren. Der ehemalige Hamburger kickt beim FK Krasnodar und ist turniererprobt.

Das schwedische Aufgebot nach Positionen

Tor:

Abwehr:

Mittelfeld:

Angriff:

Trainer: Janne Andersson

Schweden vor der EM 2021: Der aktuelle Trend

Die Formkurve zeigt bei den Schweden aktuell eher nach unten. Von den letzten vier Spielen verlor man drei: In den Nations-League-Gruppenspielen gegen Frankreich (2:4) und gegen Portugal (0:3), ebenso im Testspiel gegen Dänemark (0:2). Einzig das Gruppenspiel gegen Kroatien (2:1) konnte man für sich entscheiden. Dies blieb jedoch der einzige Sieg in dem Turnier 2020, weswegen Schweden als Gruppenletzter sogar abstieg. Die jüngsten Niederlagen sollen jedoch kein endgültiger Wegweiser sein. Zwar verlor man zuletzt viele Partien, spielte hier jedoch gegen Turnierfavoriten. Zudem waren die Schweden durch die Corona-Krise personell stark ersatzgeschwächt. Auf der anderen Seite steht eine äußerst erfolgreiche EM-Qualifikation, die den Schweden Hoffnung machen darf.

Schwedens Spiele bei der EM 2021 live im TV

Schweden bei der EM 2021 – natürlich auch im deutschen Free-TV live. ARD und ZDF haben die Übertragungsrechte für alle 51 Spiele der EM 2021 gekauft und senden täglich im Wechsel live. Ihr verpasst auch online keinen Auftritt der Schweden, denn wie schon bei den letzten EM- und WM-Turnieren bieten ARD und ZDF einen Livestream aller Spiele kostenlos an.
 

SCHWEDENS TERMINE BEI DER EM 2021

Datum
Die deutschen Gruppenspiele
Ergebnis
Spielort
Live im TV
Montag, 14.06., 21:00 Uhr:
Spanien – Schweden
-:-
Bilbao
ZDF
Freitag, 18.06., 15:00 Uhr:
Schweden – Slowakei
-:-
Dublin
ZDF
Mittwoch, 23.06., 18:00 Uhr:
Schweden – Polen
-:-
Dublin
ZDF

Facts zur schwedischen Nationalmannschaft

1.

Der Spitzname der schwedischen Nationalmannschaft lautet „Tre Kronor“. Dies bedeutet so viel wie „Drei Kronen“ und leitet sich aus dem schwedischen Wappen ab.

2.

Seit 2012 werden die Heimspiele der schwedischen Mannschaft in der Friends Arena in Solna, am Stadtrand von Stockholm, ausgetragen

3.

Bei der Heim-EM 1992 erreichten die Schweden das Halbfinale, bei der WM 1994 wurden sie Dritter

Prognose für Schweden bei der EM 2021

Die Auftritte der schwedischen Nationalmannschaft im „Corona-Jahr“ 2020 waren alles andere als vielversprechend. Jedoch spielte man hier gegen starke Mannschaften wie Frankreich, Portugal oder Kroatien, die alle zu den Mitfavoriten auf den EM-Titel sind. Turniererfahren sind die Skandinavier allemal: Bei der WM 2018 in Russland schafften es die Schweden völlig unerwartet bis ins Viertelfinale. Dies sollte der Mannschaft Hoffnung geben.

Unser Tipp:

In einer Gruppe mit Spanien, Polen und Außenseiter Slowakei scheint ein Gruppensieg zwar unwahrscheinlich, ein Weiterkommen aber allemal im Bereich des Machbaren. Die Partie gegen Polen könnte entscheidend werden. Gewinnt Schweden diese, könnte man als Gruppenzweiter ins Achtelfinale einziehen. Bei einer Niederlage bleibt nur zu hoffen, dass man sich über den Umweg als einer der besten Gruppendritten für das Achtelfinale qualifiziert. Die Rückkehr von Ibrahimovic könnte den entscheidenden Unterschied machen. Wir glauben, dass die Schweden auf einem dieser Wege das Achtelfinale erreichen. Schaffen sie es nur als Gruppendritter, könnte schon im Achtelfinale ein absolut hochkarätiger Gegner warten – spätestens hier dürfte dann Schluss sein. Schaffen sie es als Gruppenzweiter in die K.o.-Phase, ist auch ein Einzug ins Viertelfinale durchaus möglich.